Gruß in der Flasche

Smartphone, Apps und Social Media. Kinder und Jugendliche können unkompliziert miteinander kommunizieren, ein Leben ohne Technik wäre gar nicht mehr vorstellbar. Raus aus dem Haus, bei der Arbeit helfen und mit anderen spielen, war früher selbstverständlich, egal, ob Sommer oder Winter. Erst abends kehrte man verschmutzt, mit roten Backen und „ausgepowert“, aber glücklich nach Hause…

Einöde Moos

Moos liegt an der Bundesstraße 299 zwischen Grafenwöhr und Pressath. Welche wechselvolle Geschichte die Einöde verbirgt, zeigt ein Grafenwöhrer G’schichterl des Kultur- und Militärmuseums. 1792 besiedelte der erste Wasenmeister Johann Thomas Schleglhuber die Einöde Moos. Der Berufsstand des Wasenmeisters, auch Abdecker genannt, war für die Beseitigung von Tierkadavern und die Tierkörperverwertung zuständig. Schleglhuber baute ein Wohnhaus,…

Josephsthal – ein neuer Ort entsteht

Josephsthal liegt etwa 2 Kilometer nordöstlich von Bruckendorfgmünd entfernt, beides sind Ortsteile von Grafenwöhr. Bischöflicher Geistlicher Rat und Pfarrer Josef Söllner von Rottenburg in Niederbayern erbaute dort 1886 ein Glasschleif- und Polierwerk. Auf Nachsuchen des Pfarrers wurde der Ortsname Josephsthal genehmigt. Ein neuer Ort entsteht Nach dem Ende der Eisenindustrie und der Hammerwerke in der…

Eine kleine Eisenbahn

Zu Zeiten der Erbauung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr wurde zur Erschließung der Schießbahnen eine 60 cm Schmalspurfeldbahn erbaut. Bereits 1908 konnten die Bahnhofsanlagen für die Feldbahn in Langenbruck und im Lager Grafenwöhr in Betrieb genommen werden. In den Anfangsjahren wurde die Feldbahn fast ausschließlich für den Baumaterialtransport genutzt. Die Feldbahn führte erst von Grafenwöhr nach Langenbruck…

Deutsch-Amerikanisches Volksfest – Eine Erfolgsgeschichte

Weit über die Grenzen von Grafenwöhr hinaus bekannt ist das Deutsch-Amerikanische Volksfest. Jährlich strömen am ersten Augustwochenende über 100.000 Besucher aus Nah und Fern zu diesem Ereignis und tauchen für kurze Zeit in die einmalige bayerische und amerikanische Welt am Truppenübungsplatz ein. Fahrgeschäfte, Waffenschau, Vorführungen, Essen in allen Variationen und unzählige Musikstile lassen die Herzen…

Annaberg Teil 4: Das 20. Jahrhundert „Himmel und Hölle“

Die Augen zum Himmel – das Deckengemälde 1921 schaffte man zwei Stahlgussglocken aus Thüringen an, die große St. Anna-Glocke (8 Zentner, Stimmton h) sowie die kleine St. Wendelinglocke (6 Zentner, Stimmton cis). Diese wurden im 2. Weltkrieg vom Einschmelzen verschont. 1936 erfolgte nochmals eine maßgebliche Renovierung. Dabei entstand das Deckengemälde, das Maria als Schutzfrau von…