Gerne senden wir Ihnen mehr Informationen zu. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter info@museum-grafenwoehr.de.

 

Bücher

Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr/Gerhard Müller: Katalog zur Militärabteilung
Begleitheft zur Militärabteilung mit ausführlichen Informationen und Quellen zum Bau des Truppenübungsplatzes bis zum Einmarsch der Amerikaner. Der zweite Teil behandelt das Soldatenleben „Faszination und Schicksal“ und zeigt anhand von Uniformen, Orden und Gasmasken den Beruf des Soldaten.

Culture and Military Museum: English Museum Guide – military section (EN)
Catalog of the military section. About the history of the Grafenwoehr Training Area illustrated with many pictures.

Heimatverein Grafenwöhr: Bildband Truppenübungsplatz Grafenwöhr (D+EN)
In dem zweisprachigen Buch wird die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr anhand historischer Fotos von den einstigen Dörfern über den Bau des Lagers, den Alltag der Soldaten, die beiden Kriege, die Ankunft der Amerikaner und der Übungsbetrieb bis 1990  beschrieben.

Hans-Jürgen Kugler: Pappenberg
Für die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr mussten Hunderte von Familien ihre Heimat verlassen. 1937 war das Schicksalsjahr für die Gemeinden Pappenberg, Höhenberg und Leuzenhof. Dieses Buch berichtet über die Familien, welche dort gelebt haben. In über 800 Fotos werden sie und ihre Häuser abgebildet und die Familiengeschichten dazu beschrieben.
 
Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr: „Elvis lebt“ 2008
Begleitheft zur Sonderausstellung 2008 auf den Spuren von Elvis Presley in der Oberpfalz in Grafenwöhr, Weiden, Hirschau, uvm.
 

Elvis-Tasse „Elvis Presley in Grafenwöhr“

 

Stadt Grafenwöhr: Chronik (2011)
Neue Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte. Beginnend bei archäologischen Betrachtungen über die Entwicklung im Mittelalter bis zum 19. und 20. Jahrhundert gibt die reich bebilderte Chronik einen umfassenden Überblick zu historischen Fakten, dem Alltagsleben der Grafenwöhrer, Einrichtungen, Persönlichkeiten und allerhand Anekdoten aus dem Stadtleben.
 
Hermann Schenkl/ Josef Richter: Chronik der Stadt Grafenwöhr 1961
Chronik der Stadt Grafenwöhr von zwei Grafenwöhrer Historikern. Mit Zeichnungen von Ludwig Schoppelrey.
 

Msg. Karl Wohlgut: Grafenwöhr im Wandel der Zeit
Unterhaltsam erzählt Wohlgut Anekdoten aus dem Grafenwöhrer Stadtleben. Teils selbst erlebt, teils exakt in Archiven recherchiert, lässt er Personen und Vereine der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder aufleben.

Msg. Karl Wohlgut: Heimat Grafenwöhr 
In diesem Buch erzählt Wohlgut Geschichten über seine Heimatstadt Grafenwöhr. Durch unzählige Gespräche und Recherchen ist dieses umfassende Werk ein gelungenes Familien- und Heimatgeschichtsbuch geworden.

Msg. Karl Wohlgut: Im Talar mit Löschhorn und Stola
Heitere und besinnliche Geschichten rund um den Kirchturm mit Blick auf geistliche Würdenträger, Mesner, Ministranten und Frauenpersonen.

Elfriede Krapf: Unvergessene Heimat Haag
In vielen Episoden und Anekdoten schildert die Autorin aus mündlichen Erzählungen das tägliche Leben von Personen, Bauern, Pfarrer, Bader und vielen anderen Bewohnern des einst blühenden Ortes Haag im heutigen Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Nordgau und der Besold-Sippe.

20 kulturhistorische Motive von Ludwig Schoppelrey 
Die schöne Landschaft des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab war für Ludwig Schoppelrey Grund genug, die kultur- und bauhistorischen Denkmäler, wie Burgen, Schlösser und Kirchen festzuhalten (Vohenstrauß Friedrichsburg, Moosbach Wieskirche, Waldthurn Fahrenberg, Floss Kirche, Moosbach Burgtreswitz, Vohenstrauß Burg Waldau, Störnstein Kirche, Pirk Enzenrieth, Unterwildenau Schloss, Mantel St. Moritz, Neustadt WN St. Felix, Altenstadt Alte Kirche, Neustadt WN Mühlberg, Windischeschenbach Bernstein, Parkstein Berg, Pressath Kirche, Dießfurt Schloss, Speinhart Kloster, Speinshart Barbaraberg, Kirchenthumbach Kalkofen).
 

Anton Peter: Moos, die wechselvolle Geschichte einer Einöde
Die interessante Geschichte des einstigen Abdeckerbetriebs als einsamer Weiler.

Anna Mock: Mundartverse
Gedichte der Grafenwöhrer Lehrerin, die verschiedene gesellschaftliche Anlässe in Politik, Kirche, Schule, Museum in Grafenwöhr in Mundartversen verarbeitet hat.

Leonore Böhm: 250 Jahre Mariahilfkirche am Annaberg
Zur Geschichte der ehemaligen Wallfahrtskirche, dem Annafest und zur Annaverehrung.

Leonore Böhm: Sankt Sebastian Stadtpatron von Grafenwöhr
Zur Geschichte des Ortsheiligen Sankt Sebastian, religiöser Kunst sowie kirchlichen und weltlichen Bräuchen.

Leonore Böhm: Der Herrgottschnitzer Sebastian Neuhauser
Über das Leben des Schnitzers, dessen Kruzifixe sich noch in vielen Haushalten in Grafenwöhr befinden.

Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr: Erdgeschichtliche „Zeitreise zwischen Frankenalb und Böhmen“
Zur Geologie in Nordostbayern, in  Grafenwöhr und zu Natur- und Umweltschutz am Truppenübungsplatz.

AFO: Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2011
u.a. zu Marterln, Bildstöcke, Feldkreuze, Kapellen, Gedenksteine und viele andere Denkmäler im Truppenübungsplatz Grafenwöhr und in der gesamten Oberpfalz.

Günter Rambach: Die 50er Jahre in Amberg und der Oberpfalz
Der Autor beschreibt Politik, Militär, „Vergangenheitsbewältigungen“ und das Alltagsleben in Amberg und der Oberpfalz. Ein Schwerpunkt bezieht sich auf die Geschichte der oberpfälzischen Hüttenindustrie.
 

Richard Reger: Komm wieder gut heim
Geschichten und Einzelschicksale von Oberpfälzern im Zweiten Weltkrieg in der Heimat und Fremde verknüpft mit der Geschichte des Ortes Böhmischbruck und über das Aussterben eines für die Region so wichtigen Gewerbes wie der Glasverarbeitung.