
Museumsnacht
Lange Museumsnacht zum Doppeljubiläum
Heimatverein und Museum feiern runde Geburtstage
Seit 130 Jahren setzt sich der Heimatverein, vormals Verschönerungsverein, für die Heimatpflege in Grafenwöhr ein. 90 Jahre ist es her, dass vom Verein ein Museum zur Bewahrung des Grafenwöhrer Kulturguts eingerichtet wurde. Das Kultur- und Militärmuseum feiert die beiden Jubiläen mit einer Sonderausstellung von 12.11. bis 12.3.2023 mit dem Fokus auf der Geschichte von Grafenwöhr im 20. Jahrhundert. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer langen Museumsnacht am 12.11. ab 19.30 Uhr.
An diesem Abend wird das Museum in buntes Licht getaucht und in allen Museumsräumen warten Aktionen wie Musik, Lesungen, Kunst, Führungen und Kulinarik auf die Besucher. Die Kath. Theatergruppe Grafenwöhr stellt zwei Figuren aus den inszenierten Stadtführungen vor. Kulturjournalist Stefan Voit liest Elvis-Texte von Kevin Coyne und zeigt Elvis-Drucke. Es gibt kurze Führungen durch die Sonderausstellung und Militärabteilung, des Weiteren eine Fotoschau sowie eine Gemäldeschau vom einstigen Unteren Tor. Gitarrist und Sänger Franz Hofmann spielt und singt live bekannte Popsongs. Bei einer Lesung gibt das Museumsteam Kostproben der Grafenwöhrer G‘schichterler mit Anekdoten aus der Historie der Stadt und des Truppenübungsplatzes. Die Mitglieder des Heimatvereins sorgen mit Cocktails und Snacks für kulinarische Momente, die Klöpplerinnen des Heimatvereins zeigen ihr kunsthandwerkliches Können, uvm. Der Eintritt für diesen abwechslungsreichen Abend ist frei!
Der Heimatverein lädt herzlich ein, das Jubiläum bei der Museumsnacht zu feiern.
Programm:
LITERATUR UND KUNST
Elvis-Texte und Elvis-Drucke Stefan Voit, Kulturjournalist, liest Kevin Coyne „Ich, Elvis und die anderen“ – Texte über den King und zeigt Elvis-Drucke von Kevin Coyne.
Gemäldeschau Aus der Sammlung des Museums wird eine Auswahl an Gemälden des Unteren Tors ge-zeigt.
THEATER UND MUSIK
Martin Posser & Pest Die Kath. Theatergruppe Grafenwöhr stellt zwei Figuren aus den inszenierten Stadtführungen vor. Acoustic Pop Franz Hofmann singt und spielt bekannte Pop-songs mit Gitarre.
GESCHICHTE
Fotoschau historische Ansichten Bilderschau mit zahlreichen Fotos der Stadt und des Truppenübungsplatzes aus dem Museumsarchiv.
Lesung Grafenwöhrer G‘schichterler (15 min.) Christine Meinl und Birgit Plößner lesen Anekdoten aus der Geschichte Grafenwöhrs vor.
Führung durch die Sonderausstellung (15min.) Birgit Plößner und Christine Meinl führen durch die aktuelle Sonderausstellung „Für die Nachwelt bewahrt – Museum Grafenwöhr“.
Führung durch die Militärabteilung (30 min.) Gerhard Götzl und Angela Buchfelder geben einen Einblick in die Anfänge des Truppenübungs-platzes.
Uhrzeit Programm Raum
19.45 Martin Posser Theatergruppe Eingang
20.00 Elvis-Geschichten Stefan Voit Eingang
20.00 Kurzführung Anfänge Truppenübungsplatz Militär EG
20.15 Kurzführung Sonderausstellung Gewölbe
20.30 Lesung Grafenwöhrer G‘schichterler Militär OG
20.30 Pest in Grafenwöhr Theatergruppe Eingang
20.45 Kurzführung Anfänge Truppenübungsplatz Militär EG
21.00 Elvis-Geschichten Stefan Voit Eingang
21.15 Kurzführung Sonderausstellung Gewölbe
21.30 Martin Posser Theatergruppe Eingang
21.30 Lesung Grafenwöhrer G‘schichterler Militär OG
21.45 Kurzführung Anfänge Truppenübungsplatz Militär EG
22.00 Elvis-Geschichten Stefan Voit Eingang
22..30 Pest in Grafenwöhr Theatergruppe Eingang
Durchgehend Programm Raum
Klöppeln und Klöppelausstellung Altar
Acoustic guitar, Franz Hofmann Elvis
Fotoschau historische Ansichten Jeep
Gemäldeschau „Unteres Tor“ Jeep
Cocktailbar Dach
Snackbar Innenhof
Quetschn Zoiglstube
Dauerausstellung Museum Museum
HEIMATVEREIN
Klöpplerinnen Die Klöpplerinnen des Heimatvereins zeigen Werke ihrer Handwerkskunst und lassen sich beim Klöppeln über die Schulter schauen.
Quetschn Heimatvereinsmitglied Hans Heindl unterhält mit seinem Akkordeon mit Wirtshausmusik in der Zoiglstube.
Essen & Trinken Die Mitglieder des Heimatvereins verwöhnen unter dem Dach mit Cocktails und Snacks und im Innenhof mit Glühwein, Getränken, Bratwurst und Käsekrainern in der Semmel.
